top of page
Secession Wien

Die Wiener Secession war eine bahnbrechende Kunstbewegung, die Ende des 19. Jahrhunderts in Wien, Österreich, entstand. Sie stellte einen mutigen Bruch mit dem vorherrschenden akademischen Stil der Zeit dar und spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der modernen Kunst.

 

Die Wiener Secession wurde 1897 von einer Gruppe progressiver Künstler gegründet, darunter Otto Wagner, Gustav Klimt, Koloman Moser und Josef Hoffmann, die sich von den konservativen Einschränkungen der traditionellen Kunstszene lösen wollten. Ihr Ziel war es, eine Plattform für künstlerische Freiheit und Innovation zu schaffen, frei von Einflüssen akademischer Institutionen und staatlich geförderten Kunstverbänden.

 

Das Secessiongebäude, entworfen vom Architekten Joseph Maria Olbrich, dient als architektonisches Wahrzeichen der Bewegung. Fertiggestellt im Jahr 1898, zeichnet sich das Gebäude durch seinen markanten weißen Kubus aus, der von einer goldenen Kuppel gekrönt ist, die mit Lorbeerblättern verziert ist. Das Motto "Der Zeit ihre Kunst. Der Kunst ihre Freiheit." ist über dem Eingang eingraviert und symbolisiert das Engagement der Secessionisten für künstlerische Unabhängigkeit.

 

Die Wiener Secession organisiert jährliche Ausstellungen, auf denen die Werke ihrer Mitglieder sowie GastkünstlerInnen aus der ganzen Welt gezeigt werden. Diese Ausstellungen präsentierten eine vielfältige Palette künstlerischer Stile und Medien, darunter Malerei, Skulptur, Architektur und angewandte Kunst. Die Secessionisten veröffentlichten auch eine Zeitschrift, Ver Sacrum (Heiliger Frühling), die als Plattform für kritischen Diskurs und Manifestaussagen diente.

 

Die Wiener Secession zeichnet sich durch ihre Verwendung von Symbolik, dekorativen Motiven und innovativen Techniken aus. KünstlerInnen, die mit der Bewegung verbunden sind, wie Gustav Klimt, erforschten Themen der Sinnlichkeit, Psychologie und des Unterbewusstseins durch ihre Arbeit. Die Secessionisten begrüßten auch neue Materialien und Methoden, darunter die Verwendung von Blattgold und Experimente mit Mixed Media.

 

Die Wiener Secession hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung der modernen Kunst und des Designs, sowohl in Österreich als auch international. Ihre Mitglieder waren maßgeblich an der Gründung der Wiener Werkstätte, einer Kollektiv für die Integration von Kunst und Handwerk, sowie dem österreichischen Zweig der Jugendstilbewegung beteiligt. Die secessionistische Ästhetik beeinflusst auch heute noch KünstlerInnen, DesignerInnen und ArchitektInnen und festigt damit ihren Platz im Pantheon der Kunstgeschichte.

 

Heute bleibt das Secessiongebäude ein kulturelles Wahrzeichen in Wien und dient weiterhin als Veranstaltungsort für zeitgenössische Kunstausstellungen und kulturelle Veranstaltungen. Das Erbe der Wiener Secession, bestehend aus künstlerischer Innovation, kreativer Freiheit und kulturellem Aktivismus, besteht als Zeugnis für die ewige Kraft der Kunst, Herausforderungen anzunehmen, zu inspirieren und Veränderungen hervorzurufen.

 

Bereit, eine Entdeckungsreise durch die lebendige Ausstellungsszene Wiens anzutreten? Nutze deine Zeit in Wien optimal mit unserer mobilen App myCulture. Durchsuche unsere kuratierte Liste aktueller und kommender Ausstellungen, um das perfekte kulturelle Erlebnis für deine Interessen und deinen Zeitplan zu finden. Verwende unsere interaktive App, um deine Route für einen Tag voller kunstvoller Abenteuer in Wien zu planen. Ob du ein/e erfahrene/r KunstliebhaberIn oder ein interessierter Newcomer bist, die Ausstellungen in Wien werden dich sicher inspirieren, informieren und erfreuen.

myCulture android download button
myCulture iOS download button

Bleib auch über die neuesten Nachrichten und Updates aus der Ausstellungsszene Wiens auf dem Laufenden, indem du unseren Newsletter abonnierst. Erhalte exklusiven Zugang zu Sonderausstellungen, Künstlerinterviews, Einblicken hinter die Kulissen und mehr direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nie wieder eine sehenswerte Ausstellung in Wien.

bottom of page